Einträge von Werner Jung-Stadié

Ohne Zuwendungswillen gibt es keine verdeckte Gewinnausschüttung

Eine durch das Gesellschaftsverhältnis veranlasste Vermögensverschiebung von einer Kapitalgesellschaft an einen Gesellschafter setzt einen Zuwendungswillen voraus – und ein solcher kann aufgrund eines Irrtums des Gesellschafter-Geschäftsführers fehlen. Nach Ansicht des Bundesfinanzhofs ist es insoweit maßgebend, ob der konkrete Gesellschafter-Geschäftsführer einem Irrtum unterlegen ist, nicht hingegen, ob einem ordentlich und gewissenhaft handelnden Geschäftsleiter der Irrtum gleichfalls unterlaufen wäre. Hintergrund: Bei einer verdeckten Gewinnausschüttung (vGA) handelt es sich – […]

Option zum Teileinkünfteverfahren: Nur im Jahr des Antrags müssen die Voraussetzungen vorliegen

Schüttet eine Kapitalgesellschaft Gewinne an den Gesellschafter aus, können diese unter gewissen Voraussetzungen nach dem Teileinkünfteverfahren besteuert werden. Der Bundesfinanzhof hat hierzu nun entschieden: Nach einer wirksamen erstmaligen Antragstellung sind die materiell-rechtlichen Antragsvoraussetzungen in den folgenden vier Veranlagungszeiträumen (VZ) vom Finanzamt zu unterstellen. Diese müssen nur für das erste Antragsjahr vorliegen. Hintergrund: Gewinnausschüttungen an den Gesellschafter unterliegen grundsätzlich der Abgeltungsteuer (25 %); tatsächliche Werbungskosten sind nicht abziehbar. […]

Mehrere Minijobs gleichzeitig: Diese Spielregeln sind einzuhalten

Grundsätzlich können mehrere Minijobs gleichzeitig ausgeübt werden. Dabei sind jedoch einige Spielregeln zu beachten. Welche das sind, hat die Minijob-Zentrale zusammengestellt. Haben Arbeitnehmer keine versicherungspflichtige Hauptbeschäftigung, dann können sie mehrere Minijobs gleichzeitig ausüben. Die Summe aller Verdienste darf allerdings die Geringfügigkeits- grenze (seit 1.1.2024: 538 EUR im Monat) nicht überschreiten. Beachten Sie: Liegt der Verdienst mehrerer Minijobs zusammengerechnet über 538 EUR, werden alle Jobs sozialversicherungspflichtig. Die Folge: Alle Arbeitgeber müssen die […]

Doppelte Haushaltsführung: Zweitwohnungsteuer fällt unter den Höchstbetrag von 1.000 EUR

Im Rahmen einer inländischen doppelten Haushaltsführung ist der Werbungskostenabzug von Unterkunftskosten auf 1.000 EUR monatlich beschränkt. Der Bundesfinanzhof hat nun entschieden, dass unter diesen Höchstbetrag auch eine für die Wohnung am Beschäftigungsort zu entrichtende Zweitwohnungsteuer fällt. Hintergrund: Bei einer beruflich veranlassten doppelten Haushaltsführung können Arbeitnehmer Unterkunftskosten nur bis maximal 1.000 EUR im Monat als Werbungskosten abziehen. Der Höchstbetrag umfasst sämtliche entstehenden Aufwendungen, wie beispielsweise Miete, Betriebskosten sowie Kosten der laufenden […]

Der erste Firmenwagen: Richtige Besteuerung und Gestaltungsmodelle

Soll ein Arbeitnehmer erstmals einen Firmenwagen erhalten, ist die Freude oft groß. Doch mit dem Firmenwagen gehen auch viele Fragen einher: Wie wird der Vorteil „Firmenwagen“ versteuert und wie lässt er sich reduzieren? Lohnt ein Fahrtenbuch? Wie wirken sich Zuzahlungen und privat getragene Kosten aus? Ist eine günstigere Fahrzeugklasse oder ein E-Fahrzeug lukrativ? Diese und weitere Fragen werden nachfolgend beantwortet. Der ledige, konfessions- und kinderlose Arbeitnehmer A wurde befördert. Hierdurch […]

Brandwände – Fenster sind unzulässig

Öffnungen jedweder Art in Brandwänden sind unzulässig und deshalb auf Aufforderung der Bauaufsichtsbehörde zu verschließen.  Das gilt auch dann, wenn der angrenzende Nachbar sich mit diesen einverstanden erklärt hat und die Behörde erst nach längerer Zeit gegen den baurechtswidrigen Zustand vorgeht. In Brandwänden sind Öffnungen von Gesetzes wegen unzulässig. Von der gesetzlichen Vorgabe darf nur […]

Arbeitsrecht – Relevanz von AU-Bescheinigungen nach einer Kündigung prüfen

Der Beweiswert von (Folge-)Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen kann „erschüttert“ sein, wenn der arbeitsunfähige Arbeitnehmer nach Zugang der Kündigung eine oder mehrere Folgebescheinigungen vorlegt, die passgenau die Dauer der Kündigungsfrist umfassen, und er unmittelbar nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses eine neue Beschäftigung aufnimmt.  Ähnlich gelagert könnten sich auch Fälle nach Abschluss eines Aufhebungsvertrags darstellen. Für die sog. Erschütterung des Beweiswerts […]

Rad-Leasing – in Zeiten ohne Entgeltzahlung bleibt der Arbeitnehmer in der Pflicht

E-Bike vom Arbeitgeber? – Einerseits eine gute Maßnahme, andererseits ggf. eine unerwartete Belastung. Die Verpflichtung nämlich, im Rahmen der Entgeltumwandlung dem Arbeitgeber die monatlichen Leasing-Raten zu erstatten, gilt auch während entgeltfreier Beschäftigungszeiten.  Eine derartige Vereinbarung weicht nicht von Rechtsvorschriften ab. Eine Kontrolle nach dem Maßstab allgemeiner Geschäftsbedingungen findet daher nicht statt (§ 307 Abs. 3 […]

Phishing – Kein Schadenersatz bei Fahrlässigkeit

Werden beim Online-Banking unachtsam Daten freigegeben, ist das nicht nur grob fahrlässig: In der Folge ist zudem das Geldinstitut nicht zum Schadenersatz verpflichtet.  Grob fahrlässig handelt, wer außer Acht lässt, was sich in der konkreten Situation jedem hätte aufdrängen müssen. In einem jüngst entschiedenen Fall hatte der Bankkunde die Auftragsdaten vor der Freigabe nicht überprüft, […]

Pkw-Stellplatz – Arbeitnehmerzahlung ­mindert den geldwerten Vorteil

Zahlen Arbeitnehmer an ihren Chef für ihren Firmenwagen Miete für einen Parkplatz, so mindert dies den geldwerten Vorteil für die Nutzung des Dienstwagens. Denn die Stellplatzmiete gehört nicht zu den Gesamtkosten des Fahrzeugs.  Die Anmietung eines Stellplatzes an der Arbeitsstätte ist für die Beschäftigten – anders als die Anmietung eines Stellplatzes am Wohnort – nicht […]