Einträge von Werner Jung-Stadié

Vertretungsangebot

Bitte beachten Sie das nachfolgende Vertretungsangebot der Huhle Media GmbH aus Berlin, mit der Sie bei Interesse Kontakt aufnehmen können:   Jobtitel – Mediaprofi / Verlagsrepräsentant für Berlin Unternehmen – huhle media GmbH, Friedrichstr. 79, 10117 Berlin Stellenbeschreibung huhle media steht seit 1982 für innovative Printprodukte und Publikationen. Mit viel Herzblut publizieren wir mit BERLINERIN […]

Entschädigung – Prüfen, ob steuerpflichtige Einnahmen ersetzt werden

Besteht aufgrund einer Körperverletzung o. Ä. eine Minderung der Erwerbsfähigkeit, sprich Arbeitslosigkeit, und wird dafür eine Entschädigung gezahlt, ist diese nur bedingt steuerpflichtig. Es muss abgewogen werden: Sollen mit der Zahlung steuerbare und steuerpflichtige Einnahmen ersetzt werden (sogenannter Verdienstausfall), dann besteht Steuerpflicht. Schließlich wären regulär zugeflossene Gelder ohnehin zu besteuern gewesen. Bei Ersatzleistungen für den Wegfall […]

Einladung zur Jahreshauptver- sammlung des BDV-Regional- verbandes Hessen

Am Donnerstag, den 4. April 2019, um 17.30 Uhr in Waldgaststätte „Viehweide“, Viehweide 1, 65719 Hofheim am Taunus, Telefon 06192 99090, www.viehweide.de Tagesordnung Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden und Tätigkeitsbericht Überblick Finanzen Entlastung des Vorstands Neuwahlen Vorstand Behandlung vorliegender Anträge (schriftlich einzureichen bis spätestens 21. März 2019) Bundesverbandstag 2019, Aktuelles, Vorschläge und Diskussion über künftige […]

Freier Medienvertreter trotz Büro im Verlagsgebäude? Neue Entscheidung des EuGH

Der Europäische Gerichtshof hat sich jüngst mit der Frage beschäftigt, ob es nach der EU-Handelsvertreterrichtlinie der Position eines selbständigen Handelsvertreters entgegensteht, wenn dieser seine Tätigkeit von den Geschäftsräumen des Unternehmens aus verrichtet wird. Ein derartiges Ansinnen, dass der Medienvertreter von einem Büro aus arbeitet, das zum Verlag gehört, wird von Zeitungsverlagen durchaus immer mal wieder […]

Urlaubsanspruch – Fehlender Antrag nicht gleichbedeutend mit Verlust

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) stärkt die Arbeitnehmerrechte: Das Unionsrecht lässt es nicht zu, dass ein Arbeitnehmer die ihm zustehenden Urlaubstage und entsprechend seinen Anspruch auf eine finanzielle Vergütung für den nicht genommenen Urlaub automatisch schon allein deshalb verliert, weil er vor Beendigung des Arbeitsverhältnisses (oder im Bezugszeitraum) keinen Urlaub beantragt hat. Diese Ansprüche können nur […]

Dieselfahrverbot: Kfz-Steuer ist trotzdem zu zahlen

Das Finanzgericht Hamburg hat die Klage eines Dieselfahrers abgewiesen, der mit Blick auf die Dieselfahrverbote eine Herabsetzung der Kraftfahrzeugsteuer begehrte. Weil das Finanzgericht die Revision nicht zugelassen hat, hat der Steuerpflichtige Nichtzulassungsbeschwerde beim Bundesfinanzhof eingelegt. Sachverhalt Der Halter eines Diesel-Pkw, der die Emissionsklasse Euro 5 erfüllt, wehrte sich gegen die Festsetzung der Kraftfahrzeugsteuer. Weil in […]

Rabatte für Beschäftigte eines verbundenen Unternehmens bei Pkw-Kauf kein Arbeitslohn

Gewährt ein Autohersteller den Arbeitnehmern eines verbundenen Unternehmens dieselben Rabatte beim Autokauf wie seinen eigenen Mitarbeitern (Werksangehörigenprogramm), handelt es sich hierbei nicht um steuerpflichtigen Arbeitslohn. So lautet zumindest die Ansicht des Finanzgerichts Köln. Sachverhalt Ein Steuerpflichtiger war bei einem Zulieferbetrieb eines Autoherstellers beschäftigt. Der Autobauer war mit 50 % an dem Zulieferer beteiligt und nahm […]

Sachbezüge: Ermittlung der 44 EUR-Freigrenze

Gewährt ein Arbeitgeber seinem Arbeitnehmer Sachbezüge in Höhe von maximal 44 EUR (brutto) monatlich, fällt hierfür keine Lohnsteuer an. Hierbei ist jedoch zu beachten, dass in die Berechnung der Freigrenze Versand- und Verpackungskosten einzubeziehen sind. Ergibt sich dadurch ein Betrag von mehr als 44 EUR, ist der komplette Sachbezug lohnsteuerpflichtig. Diese Ansicht hat das Finanzgericht […]

Neue Dienstanweisung zum Kindergeld

Bei Fragen zum Kindergeld dürfte ein Blick in die neue 170 Seiten umfassende Dienstanweisung des Bundeszentralamts für Steuern hilfreich sein. Die Dienstanweisung ist die zentrale Vorschrift für die Familienkassen und wurde nun auf den Rechtsstand 2018 geändert.

Auch Verluste beim Verkauf „wertloser“ Aktien abziehbar

Ein steuerrelevanter Aktienverkauf liegt nach Ansicht der Finanzverwaltung nur vor, wenn der Verkaufspreis die tatsächlichen Transaktionskosten übersteigt. Dieser Ansicht hat der Bundesfinanzhof jedoch nun widersprochen und in einem Streitfall einen steuerlichen Verlust anerkannt. Vorab: Verluste aus Aktienverkäufen sind nur mit Gewinnen aus Aktienverkäufen verrechenbar. Eine steuersparende Verrechnung mit Zinsen/Dividenden oder anderen positiven Einkünften ist nicht […]