Der erste Firmenwagen: Richtige Besteuerung und Gestaltungsmodelle

Soll ein Arbeitnehmer erstmals einen Firmenwagen erhalten, ist die Freude oft groß. Doch mit dem Firmenwagen gehen auch viele Fragen einher: Wie wird der Vorteil „Firmenwagen“ versteuert und wie lässt er sich…

Brandwände – Fenster sind unzulässig

Öffnungen jedweder Art in Brandwänden sind unzulässig und deshalb auf Aufforderung der Bauaufsichtsbehörde zu verschließen.  Das gilt auch dann, wenn der angrenzende Nachbar sich mit diesen einverstanden erklärt hat und die Behörde…

Arbeitsrecht – Relevanz von AU-Bescheinigungen nach einer Kündigung prüfen

Der Beweiswert von (Folge-)Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen kann „erschüttert“ sein, wenn der arbeitsunfähige Arbeitnehmer nach Zugang der Kündigung eine oder mehrere Folgebescheinigungen vorlegt, die passgenau die Dauer der Kündigungsfrist…

Rad-Leasing – in Zeiten ohne Entgeltzahlung bleibt der Arbeitnehmer in der Pflicht

E-Bike vom Arbeitgeber? – Einerseits eine gute Maßnahme, andererseits ggf. eine unerwartete Belastung. Die Verpflichtung nämlich, im Rahmen der Entgeltumwandlung dem Arbeitgeber die monatlichen Leasing-Raten zu erstatten, gilt auch während…

Phishing – Kein Schadenersatz bei Fahrlässigkeit

Werden beim Online-Banking unachtsam Daten freigegeben, ist das nicht nur grob fahrlässig: In der Folge ist zudem das Geldinstitut nicht zum Schadenersatz verpflichtet.  Grob fahrlässig handelt, wer außer Acht lässt, was sich in…

Pkw-Stellplatz – Arbeitnehmerzahlung ­mindert den geldwerten Vorteil

Zahlen Arbeitnehmer an ihren Chef für ihren Firmenwagen Miete für einen Parkplatz, so mindert dies den geldwerten Vorteil für die Nutzung des Dienstwagens. Denn die Stellplatzmiete gehört nicht zu den Gesamtkosten des Fahrzeugs.  Die…

Diensthandy – Überprüfung durch ­Arbeitgeber different

Hat der Arbeitgeber die Privatnutzung dienstlicher Kommunikationsmittel (E-Mail; WhatsApp) erlaubt, ist im Rahmen von § 26 Abs. 1 Satz 1 BDSG (Bundesdatenschutzgesetz) bei deren Auswertung eine verschärfte Verhältnismäßigkeitskontrolle…

Der erste Firmenwagen: Richtige Besteuerung und Gestaltungsmodelle

Soll ein Arbeitnehmer erstmals einen Firmenwagen erhalten, ist die Freude oft groß. Doch mit dem Firmenwagen gehen auch viele Fragen einher: Wie wird der Vorteil „Firmenwagen“ versteuert und wie lässt er sich…

Wachstumschancengesetz: Wird der Bundesrat zustimmen?

Das milliardenschwere Wachstumschancengesetz sollte eigentlich bereits im vergangenen Jahr verabschiedet werden. Aber der Bundesrat verweigerte im November 2023 seine Zustimmung. Daher wurde der Vermittlungsausschuss angerufen…

Außenprüfung – Unterlagenanforderung „en bloc” nicht unkritisch hinnehmen

Die Befugnisse aus § 147 Abs. 6 AO (Abgabenordnung) stehen der Finanzverwaltung nur in Bezug auf solche Unterlagen zu, die der Steuerpflichtige nach § 147 Abs. 1 AO aufzubewahren hat. So sind z. B. Handelsbriefe nicht auf eine bestimmte…