Einträge von Werner Jung-Stadié

D&O-Versicherung deckt nicht die Haftung wegen nach Insolvenzreife zu Unrecht getätigter Zahlungen ab

In einem Verfahren des Oberlandesgerichts Düsseldorf ging es kürzlich um den Umfang des Versicherungsschutzes einer sogenannten D&O-Versicherung, wenn der Geschäftsführer einer GmbH für Zahlungen nach Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung der Gesellschaft in die Haftung genommen wird (§ 64 GmbH-Gesetz). Hintergrund Bei einer D&O-Versicherung handelt es sich um eine Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung für Unternehmensleitungen und leitende Angestellte. Nach § […]

Lohnsteuer-Ermäßigung 2019: Anträge ab sofort möglich

Arbeitnehmer können ihr monatliches Nettoeinkommen selbst beeinflussen und müssen nicht bis zur Abgabe der Einkommensteuererklärung warten. Mit dem Vordruck „Antrag auf Lohnsteuer-Ermäßigung 2019“ können sie die Berücksichtigung ihrer individuellen Verhältnisse bereits beim Lohnsteuerabzug durch einen Freibetrag, der wahlweise für ein oder zwei Jahre Gültigkeit hat, beantragen. Dies ist seit dem 1.10.2018 möglich. Ehegatten und Lebenspartner […]

Finanzverwaltung veröffentlicht die Umzugskosten- pauschalen für 2018 bis 2020

Grundsätzlich gehören Umzugskosten zu den nicht abzugsfähigen Kosten der privaten Lebensführung. Ist der Umzug aber beruflich veranlasst, können Umzugskosten als Werbungskosten geltend gemacht werden. Für sonstige Umzugskosten (z. B. Trinkgelder an das Umzugspersonal) sowie für umzugsbedingte Unterrichtskosten gewährt die Finanzverwaltung Pauschalen. Aktuell hat das Bundesfinanzministerium die Pauschalen für Umzüge in den Jahren 2018 bis 2020 […]

Zeitliche Zuordnung von Umsatzsteuer-Vorauszahlungen

Wird eine Umsatzsteuer-Vorauszahlung innerhalb von 10 Tagen nach Ablauf des Kalenderjahrs gezahlt, ist sie auch dann im Jahr ihrer wirtschaftlichen Zugehörigkeit abziehbar, wenn der 10.1. des Folgejahrs auf einen Samstag oder Sonntag fällt. Damit widerspricht der Bundesfinanzhof der Finanzverwaltung. Hintergrund: Bei der Einnahmen-Überschussrechnung sind Ausgaben grundsätzlich in dem Jahr anzusetzen, in dem sie geleistet wurden. […]

Terminankündigung: BDV-Bundes- verbandstag 2019

Liebe BDV-Mitglieder, alle Jahre wieder: Weihnachten steht unmittelbar vor der Tür, die ersten Aufträge für das neue Jahr liegen vor, unsere Bundesversammlung wirft Ihre Schatten voraus. Ich möchte Sie heute schon hierzu herzlich nach Hamburg einladen, und Sie bitten, sich den Termin       24. bis 26. Mai 2019      freizuhalten. Die Kollegen vor Ort planen schon fleißig […]

Behördenpost – Bestreiten des Zugangs reicht nicht

Bei Behördenpost gilt in der Regel eine dreitägige sogenannte Zugangsfiktion. Will heißen: Ist ein Schreiben auf den 1. eines Monats datiert, darf davon ausgegangen werden, dass es den Empfänger innerhalb von drei Tagen nach der Versendung tatsächlich erreicht. Schließlich ist das Datum maßgebend, wenn z.B. ein Einspruch eingelegt werden soll. Im Zweifel muss die Behörde […]

Schwarzgeld – Nachträgliche „Ohne-Rechnung- Abrede“ macht Vertrag ungültig

Vereinbaren Vertragsparteien für einen Teil des Honorars nachträglich eine „Ohne-Rechnung-Abrede“, wird der Vertrag wegen Verstoßes gegen das Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz nichtig. Dass zum Zeitpunkt des ursprünglichen Vertragsschlusses zunächst noch ein wirksamer Vertrag abgeschlossen wurde, rechtfertigt keine andere Bewertung. Denn die nachträgliche „Ohne-Rechnung-Abrede“ ändert den Vertrag und macht ihn insgesamt unwirksam. Schadensersatzansprüche sind damit – im Streitfall ging […]

Urlaubsgeld – Erworbene Vergütungs­ansprüche haben Bestand

Nach der Rechtsprechung des Gerichtshofs der Euro­päischen Union (EuGH) darf eine Verringerung des Beschäftigungsumfangs nicht dazu führen, dass der von einem Arbeitnehmer vorher erworbene und nach der Verringerung angetretene Jahresurlaub mit einem reduzierten Urlaubsentgelt vergütet wird. Die Richter stellten klar, dass ein beispielsweise bei Vollzeitbeschäftigung erworbener Urlaubsanspruch auch nach einer Reduzierung der Arbeitszeit Bestand hat. […]

Schadensersatz- zahlung durch Arbeitgeber – Steuerauswirkungen kennen

Ein vom Arbeitgeber geleisteter Schadensersatz stellt beim Arbeitnehmer u. U. keinen Arbeitslohn dar. Das allerdings gilt nur dann, wenn dem Steuerpflichtigen tatsächlich ein Schaden entstanden ist. Im Streitfall stand dem Mitarbeiter ein Dienstwagen mit Fahrer zu. Im Rahmen einer Betriebsprüfung war festgestellt worden, dass das geführte Fahrtenbuch nicht ordnungsgemäß war. Die Versicherung des Chefs ersetzte die […]

Künstlersozial- abgabe bleibt in 2019 stabil

Der Abgabesatz zur Künstlersozialversicherung wird auch in 2019 bei 4,2 % liegen. Eine entsprechende Verordnung wurde kürzlich im Bundesgesetzblatt verkündet. Grundsätzlich gehören alle Unternehmen, die durch ihre Organisation, besondere Branchenkenntnisse oder spezielles Know-how den Absatz künstlerischer Leistungen am Markt fördern oder ermöglichen, zum Kreis der künstlersozialabgabepflichtigen Personen. Weitere Informationen zur Abgabepflicht und -freiheit (u. a. […]